 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
  Schimmelsanierung 
 
 
  
  
 
  Nutzen Sie das 
  Know-How von RvO 
  zum Wohl Ihrer 
  Mieter.
 
 
  Kn
  u
  t
  h
   
  K
  o
  h
  l
  r
  a
  u
  sc
  h
 
 
 
 
  R
  e
  v
  italis
  ier
  ung 
  v
  on O
  berf
  läc
  hen 
 
 
 
 
 
  und 
 
 
 
 
 
   Raumges
  taltung
 
 
  
  
  
  
 
  
 
 
 
  R
 
 
 
 
 
  O
 
 
 
  v
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
  Grundlagen - Ursachen I
 
 
  Auszug aus dem „Schimmelpilz-Leitfaden“ 2017, erstellt durch die Innenraumlufthygienekommission des 
  Umweltbundesamtes
 
 
  Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt und ihre Sporen sind daher auch in 
  Innenräumen vorhanden. 
  Die Vermehrung von Schimmelpilzen in Innenräumen kann dagegen ein hygienisches Problem 
  darstellen. Wirksame Maßnahmen um Schimmelpilzwachstum zu vermeiden, setzen die genaue 
  Kenntnis der Schimmelpilze und ihrer Umweltansprüche voraus.
 
 
  Grundsätzliches:
 
 
  Ursachen:
 
 
  Das Schimmelpilzwachstum im Innenraum wird hauptsächlich durch drei Faktoren bestimmt:  
  •
  Feuchtigkeit, 
  •
  Nährstoffangebot,
  •
  Temperatur
  Weitere Faktoren, die das Wachstum oder bestimmte Stoffwechselvorgänge beeinflussen können, 
  sind der pH-Wert des Substrates, Licht (Sporenbildung), der Sauerstoffgehalt der Luft sowie
  chemische Substanzen.
 
 
  Schimmelpilze in Innenräumen können auf einer Vielzahl von Materialien und in einem weiten 
  Temperaturbereich wachsen. Feuchtigkeit hat dabei eine entscheidende Bedeutung.
 
 
   
  